Hier hängt Energieeffizenz an einem dünnen Faden
Die Ostschweiz steht für eine lange Tradition in der Textilindustrie. Einzelne Unternehmen produzieren bis heute und behaupten sich mit innovativen Produkten ...
Weiterlesen Wenn Strom ohne Widerstand fliesst
In den 1980er-Jahren wurden Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt. Seither diskutieren Fachleute, wie sich deren Eigenschaften in der Stromversorgung kommerziel...
Weiterlesen Wie Batterien das Netz entlasten
Photovoltaik-Anlagen zur Erzeugung von erneuerbarem Strom für den Eigenbedarf liegen im Trend. Viele Hausbesitzer ergänzen ihre Solaranlage mit einem Batterie...
Weiterlesen Elektromobil und Pufferspeicher in einem
Die Elektromobilität soll einen wichtigen Beitrag zur Eindämmung der Klimaerwärmung leisten. Dafür muss die wachsende Zahl an Elektroautos einschliesslich der...
Weiterlesen Wie Umrichter das Stromnetz stabilisieren
Für eine nachhaltige Energieversorgung wird in der Schweiz die Photovoltaik kräftig ausgebaut. Anders als herkömmliche Kraftwerke brauchen Solaranlagen für di...
Weiterlesen Powertage 2022
In wenigen Wochen öffnen die Powertage ihre Tore. Der wichtigste Treffpunkt der Schweizer Stromwirtschaft erwartet die Fachbesuchenden mit einem Fachforum, Pr...
Weiterlesen Das schwarze Gold
Beim Ölpreis (Brent und WTI) handelt es sich um die wichtigsten Werte an den internationalen Rohstoffmärkten. Rohöl ist eines der meisten gehandelten Rohstoff...
Weiterlesen Störungen reduzieren sich auf ein Minimum
Mit der intelligenten Sicherung SmartFuse250-2 entfällt das teure und zeitaufwendige Aufgraben zum Trennen von Hausanschlüssen bei Abwesenheit der Anwohner. A...
Weiterlesen Anspruchsvolle Umsetzung der LWL-Technologie
Die Lichtwellenleitertechnologie (LWL) ist beim Neubau vonHochspannungskabelsystemen zur Standardanforderung geworden.Die schrittweise Aufhebung der bestehenden Corona-Massnahmen zeigt: Die Pandemie neigt sich dem Ende entgegen – Zeit, eine neue Ära nach COVID-19 einzuläuten ...
Weiterlesen